Böden + Gardinen Schmeichel GmbH Düsseldorf

Parkettleger in Düsseldorf

Parkett
in Düsseldorf legen lassen - vom Meisterbetrieb 

in Düsseldorf und Umgebung

Wir stehen für einen Komplett-Service rund um alle Holzböden und Parkett: Denn auch für die Pflege eines neuen oder renovierten Bodens stehen wir mit Rat und Tat zur Seite – damit Sie lange Freude daran haben. Langjährige Erfahrung, um die Lebensdauer des Bodens zu sichern.

Das können wir für Sie tun: 

- Parkett verlegen
- Parkett schleifen
- Parkett versiegeln
- Massivparkett verlegen
- Fertigparkett verlegen
- Parkett in Düsseldorf verlegen 
- Holzdielen verlegen
- Versiegeln und Ölen
- PVC; Linoleum verlegen
- Teppichböden
- Reparaturarbeiten am Holzfußboden
- Aufbereitung Holztreppen

Telefonische Beratung und Terminvereinbarung: 
0 211 - 491 25 76

Parkettboden 

Die Auswahl des richtigen Bodens will natürlich gut überlegt sein. In Ihren Räumen beraten wir Sie mit Fachkenntnis und Geschmack und helfen Ihnen bei der Planung und anschließenden Umsetzung.
Durch Parkettlegermeister und festangestellte Parkettleger ist die Qualität der handwerklich Arbeiten hochwertig und langlebig.

Parkett neu verlegen
 Erfahrung haben wir bei der Neuverlegung von Parkettböden – egal, ob es sich um private Wohnräume, Holzdielen, Treppenhäuser oder Gewerberäume handelt. Da der Bodenbelag großen Einfluss auf die Wirkung eines Raumes hat, beraten wir unsere Kunden ausführlich vor Ort bei der Auswahl eines geeigneten Parketts, über Qualität und Verlegemuster. Ausschlaggebend ist dabei nicht nur der persönliche Geschmack: Denn nicht alle Bodenarten oder Holzsorten sind für jeden Einsatzwerk geeignet.


Große Auswahl an langlebigen Parkett- und Laminatböden
Neben hochwertigem Parkett- und Dielenparkett verlegen wir auch Fertigparkett oder Laminatböden. Unser Angebot umfasst auch Vinylböden.

Parkettsanierung und -reparatur
Unsere Leistungen umfassen auch die Sanierung und Renovierung von Parkettböden und Treppenhäusern. Dabei geht es vor allem um Reparaturen, notwendige Schleifarbeiten und Parkettbodenversiegelung (Öl / Lack). Gerne vereinbaren wir einen Besichtigungstermin, um die notwendigen Reparaturmaßnahmen abzuschätzen. Anschließend erstellen wir einen verbindlichen Kostenvoranschlag.


Schleifen 

Verlegen

Treppenstufen

Massivholzboden

Parkettböden vom Fachmann in Düsseldorf und Ihrer Nähe


Parkettboden aus Meisterhand

Unsere Parkettlegermeister sind Ihnen bei der Auswahl des richtigen Holzbodens behilflich und überwachen während den Arbeiten in Ihrem Objekt die Vorbereitungen und die ordnungsgemäßen Verlegearbeiten zur Sicherstellung unseres hohen Qualität-Standards.
Sie sind Ihr direkter Ansprechpartner bei allen Fragen rund um Parkett- und Holzböden, z.B.:

- Gestaltung und Herstellung von Fußböden aus Holz und Kunststoffen
- Verlegung von Parkett
Fertigung von Parketteinzelteilen
- Fertigung von Unterkonstruktionen und von Schwingbodenkonstruktionen
Verlegung von Platten- und Bodenbelägen 
- Oberflächenbehandlung von Fußböden.

Außerdem dürfen Sie unseren Parkettlegermeistern folgende Kenntnisse und Fertigkeiten zurechnen:

- Kenntnisse der physikalischen und chemischen Eigenschaften der Werk- und Hilfsstoffe, insbesondere der Parkettarten, der Verlegemuster, der Platten- und Bahnenbeläge, der Dämmstoffe, der Klebestoffe, der Leime und der Materialien für die Oberflächenbehandlung, sowie deren Lagerung, Verwendung und Verarbeitung
- Kenntnisse der Holztrocknung und des Holzschutzes
- Kenntnisse über Bauphysik, insbesondere Wärmedämmung und Schallschutz
- Kenntnisse über den Aufbau des Unterbodens;
- Kenntnisse des Aufbaus und der Funktion von Unterkonstruktionen und von Schwingbodenkonstruktionen
- Kenntnisse über die Farben- und Formenlehre sowie über die wichtigsten Stilformen;
- Kenntnisse der einschlägigen Vorschriften der Unfallverhütung, des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit;
- Kenntnisse über die jeweils geltenden DIN-Normen, insbesondere DIN 280, 281, 4108, 4109, 18202, 18336, 18337, 18356, 18365, 18367 und 68800, sowie die Verdingungsordnung für Bauleistungen
- Anfertigen und Lesen von Entwurfsskizzen, Werkzeichnungen und Raumdarstellungen
Messen und Einteilen der zu belegenden Flächen
Auswählen, Einteilen, Zurichten und Verlegen der Werk- und Hilfsstoffe
Be- und Verarbeiten von Holz und Kunststoffen
- Hobeln, Abziehen und Schleifen der Parkettoberfläche von Hand und mit Maschine 
- winkeliges und geschweiftes Bearbeiten der Werkstücke
-Prüfen des Untergrunds auf Feuchtigkeit, Ebenheit und Abriebfestigkeit
-Vorbereiten des Untergrunds für das Verlegen
-Instandsetzen von Parkettböden, insbesondere durch Einfügen von Parketteinzelteilen unter Einhaltung des    Vorlegemusters
-Oberflächenbehandeln von Fußböden, insbesondere durch Versiegeln und Wachsen
-Instandhalten der Werkzeuge, Geräte und Maschinen.
Sie interessieren sich für einen neuen Parkettboden? Schreiben Sie uns Ihre Daten und wir melden uns umgehend bei Ihnen:

Kontaktformular

Arten von Parkett

Massivparkett
 Massivparkett besteht aus Massivholzstücken; mehrere Ausführungsarten werden unterschieden: Massivparkett wird üblicherweise roh verlegt und dann mit der Parkettschleifmaschine in mehreren Schleifgängen abgeschliffen. Anschließend erfolgt die Oberflächenbehandlung mit Parkettlack, Fußbodenöl oder Wachs. Die fortschreitende technische Entwicklung führte zur Herstellung von kalibriertem Massivparkett mit bereits werkseitig aufgebrachten Oberflächenbehandlungen. Gegenwärtig ist Massivparkett auch als Fertigparkett von einigen Herstellern erhältlich. Hierbei entfällt das Schleifen und Endbehandeln auf der Baustelle.
Massivparkette, insbesondere Mosaik-, Hochkantlamellen- und Lamparkette, aber auch Holzpflaster, wurden in den 1950er bis 1970er Jahren mit teer- oder bitumenhaltigen Klebern auf Zement- oder Asphaltestriche verklebt. Diese Kleber sind oft mit krebserzeugenden PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) belastet, eine Demontage und Entsorgung eines solchen Parketts sollte nur von Fachunternehmen durchgeführt werden. Ein so verklebtes Parkett kann zur potentiellen Gefahrenquelle werden, da unter bereits gelockerten Parkettteilen die Klebermasse durch Trittbelastung zermahlen und über die Fugen im Parkett in die Raumluft und in den Hausstaub gelangen kann. Die Bewohner nehmen freigesetzte PAK dann über Atemluft, Nahrung oder durch Hautkontakt auf. Besonders kleine Kinder sind gefährdet, wenn sie auf dem Fußboden spielen und aufgewirbelten Staub einatmen. Verdächtig ist Kleber, wenn seine dunkle Farbe auf Teer- bzw. Bitumenanteile hinweist und das Parkett vor Ende der 1970er Jahre verlegt wurde. Der Kleber sollte dann in einem Labor auf PAK geprüft werden.

Stabparkett (Massivparkett)
Stabparkett besteht aus einzelnen Holzstücken (Stäben); traditionell meist in den Abmessungen von 400–500 mm × 60–80 mm × 22 mm. Es gibt aber auch dünnere Parkettstäbe und Stäbe mit 2- oder mehrschichtigem Aufbau (Stab-Fertigparkett). In die Seiten ist eine umlaufende Nut gefräst, in die eine Feder genannte Holzleiste gesteckt wird, wodurch der Verbund zwischen den einzelnen Brettchen hergestellt wird. Diese Form des Parketts ist die klassische Form. Sie wird auf den tragenden Unterboden aus Holz genagelt, und zwar von der Seite schräg durch die Feder, so dass der Nagel durch den benachbarten Parkettstab verdeckt wird. Eine andere Bezeichnung für diese Parkettart lautet Nagelparkett (Norm E DIN EN 13226). Parkettstäbe mit fester angehobelter Nut beziehungsweise Feder werden auch als Parkettriemen bezeichnet. Inzwischen werden Parkettstäbe häufig auch auf den Untergrund geklebt, wodurch bei einer Fußbodenheizung ein etwas besserer Wärmeübergang erreicht wird.

Mosaikparkett (Massivparkett)
Mosaikparkett besteht aus kleineren und vor allem dünneren Holzlamellen mit 8 bis 10 mm Stärke, in der Regel auf Netz geklebt. Standardmäßig werden quadratische Lamellen mit einer Kantenlänge von 12 oder 16 cm verlegt. Das unbehandelt gelieferte Parkett wird nach dem Verkleben geschliffen und die Oberfläche lackiert oder geölt/gewachst. Seine geringe Aufbauhöhe ist ein großer Vorteil bei einer Fußbodenheizung, da der Wärmedurchgang wenig behindert wird. Auch wenn ein anderer Bodenbelag durch Parkett ersetzt werden soll, ist die geringe Dicke des Mosaikparketts von Vorteil. Häufig findet auch Mosaikparkett in einem englischen Verband und im Parallelverband Verwendung.

Lamparkett (Massivparkett)
Lamparkett ist dem Stabparkett in seiner Stablänge von 120 bis 400 mm und Stabbreite von 40 bis 65 mm ähnlich, jedoch ist es nur 10–11 mm stark. Die Verlegung und die Eigenschaften ähneln dem Mosaikparkett (Norm: Vollholzlamparkett nach E DIN 13227). Es trägt auch die Beinamen Dünnparkett oder Dünnstab.

Hochkantlamellenparkett (Passivparkett)
Hochkantlamellenparkett (HKL) besteht wie das Mosaikparkett aus einzelnen Vollholzlamellen mit einem Querschnitt von meist ca. 8 mm × 22 mm. Dieses Parkett ist ein sogenanntes Restprodukt aus der Mosaikparkett-Produktion. Die einzelnen Lamellen werden hochkant angeordnet und durch Papierstreifen, Kunststoffnetze oder Klebebänder in Verlegeeinheiten zusammengehalten. Durch die größere Stärke von 22 mm kann das Parkett häufiger geschliffen werden und wird deshalb vorwiegend im gewerblichen Bereich verwendet. Es trägt daher auch den Beinamen Industrieparkett. Hochkantlamellenparkett findet wegen seiner beliebten Optik als Designboden in letzter Zeit vermehrt auch im Wohnbereich und in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Museen oder Ausstellungszentren Verwendung.

Heutzutage wird auch immer häufiger Hochkantlamellenparkett in der Stärke 10 mm verwendet, seltener auch 16 mm.

Parkettdiele
Massive Parkettstäbe werden zu einer Diele verleimt. Üblich sind zwei oder drei parallele Stabreihen. Die Bretter sind meistens 2–3 Meter lang.

Massivdiele
Massivholzdielen bestehen aus einem Stück Holz (massiv) und haben ein großflächiges Format (min. 12 cm breit und 1,20 m lang). Wenn sie zur Fixierung auf Unterkonstruktion vorgesehen sind, beträgt die Stärke meist 21 mm, ist aber auch schwächer, wenn zur flächigen Verklemmung vorgesehen.

Tafelparkett
Aufwändiges dekoratives Tafelparkett
Tafelparkett heißt auch französisches Parkett und wird als die „Königin unter den Parkettfußböden“ gesehen. Geometrische Muster werden zu quadratischen Tafeln verleimt, etwa Rauten und Sterne derart, dass sich weitere komplexe Muster ergeben. Häufig werden verschiedenfarbige Hölzer verarbeitet. Bei der Gestaltung des Bodens wird die spätere Nutzung des Raumes berücksichtigt. Häufig wird ein Tafelparkett-Boden mit einem umlaufenden Fries verlegt.

Mehrschichtparkett
(Fertigparkett)
Das Patent für das Mehrschichtparkett stammt aus dem Jahr 1939 von Johann Kähr (Lamellenplatte). 1941 führte das Unternehmen Kährs das weltweit erste „Fertigparkett“ ein. Es hat auf Grund seines 3-schichtigen Aufbaus eine höhere Verwerfungsfestigkeit und kann deshalb auch lose, ohne vollflächige Verklebung, oft in einem Klick-System auf eine Unterlagsmatte verlegt werden. Es kann aber auch problemlos ohne Unterlagsmatte fest verklebt werden, dadurch werden die Lebensdauer und das Raumschallverhalten (durch Begehen, Fallenlassen von Gegenständen etc.) deutlich verbessert, hingegen verschlechtert sich das Trittschallverhalten (Schall in untenliegenden und angrenzenden Räumen). Je nach akustischer Anforderung kann das Verkleben daher mehr oder weniger zu empfehlen sein.

Bei den Klicksystemen unterscheidet man „kraftschließende“ und „formschließende“ Systeme. Bei den kraftschließenden Systemen erfolgt die Verbindung der Dielen durch die Überwindung eines Widerstands, der nachher die Dielen zusammenhält, z. B. ein kleiner Vorsprung im Holz. Häufig müssen bei diesem Verfahren die Dielen vertikal eingeklopft werden. Der Nachteil des Systems ist, dass vielfach noch geleimt werden muss oder die kleinen Vorsprünge sich abnutzen, was zu hässlichen Fugen führt. Das formschließende System (Woodloc, lock-it, smart-lock usw.) ist ein Winkelsystem. Hier werden die Dielen in eine CNC-gefräste Form von oben eingewinkelt.

Die sichtbare Oberflächenschicht aus der jeweils prägenden Holzart ist hier oft nur noch 2 bis 4 mm dick und auf einer oder mehreren Trägerschichten aus billigerem Nadelholz oder auf eine Trägerplatte aus Holzwerkstoff geklebt. Bei den Mehrschichtern hängt die Belastbarkeit nicht nur von der Holzart, sondern auch vom Gesamtaufbau, von der Stärke der Nutzschicht und von Art und Güte der Mittellage ab. Daher wird empfohlen, auf die Qualität des Materials zu achten.

Diese Platten erhalten Nut und Feder zur Verlegung, die in das Nadelholz eingearbeitet sind. Das Schleifen nach der Verlegung entfällt hier, da die einzelnen Elemente bereits fertig geschliffen und oberflächenbehandelt sind. Geringe Höhenunterschiede (< 0,1 mm) zwischen den einzelnen Elementen werden deshalb nicht ausgeglichen. Fertigparkett lässt sich von gewöhnlichem Parkett leicht durch Betrachten gegen das Licht unterscheiden, wobei die Einzelelemente ihre makellose Glätte und scharfkantige Begrenzung zeigen. Mehrschichtparkett kann auch in rohem Zustand erworben werden und dann bauseitig behandelt werden, dadurch wird die Qualität verbessert, und es ist kaum noch von Massivparkett zu unterscheiden.

Die Lebensdauer von schwimmend verlegtem Mehrschichtparkett ist aufgrund seiner laufenden mechanischen Belastung nicht so hoch wie bei verklebtem Parkett, weil die Kippbewegungen bei den Fugen mit der Zeit zum Eindringen von Wasser führen können.

Entscheidend für die Qualität von Mehrschichtparkett ist a) die Qualität des Oberflächenlacks bzw. des Öles oder Wachses (denn hier findet die Belastung statt und nicht auf dem Holz), b) die Qualität der Dielenverbindung und c) die Verwendung hochwertiger Techniken (z. B. keine „Briefmarken“, stehende Jahresringe, Lamellenseitenverleimung).

Als Variante des Mehrschichtparkettes gibt es, neben dem Dreischichtparkett, auch Zweischichtparkett. Das erste 2-Schicht-Fertigparkett wurde 1975 vom Schweizer Unternehmen Bauwerk Parkett vorgestellt. Das erste 1-Stab-2-Schicht-Fertigparkett wurde in den 1980er-Jahren von diesem Hersteller und vom italienischen Unternehmen Margaritelli entwickelt, beide Unternehmen lieferten einander um die Patentrechte einen jahrelangen Rechtsstreit. Diese Parkettart muss vollflächig auf dem Untergrund verklebt werden, was die Lebensdauer wieder durchaus erhöhen und den Raumschall entscheidend verbessern kann. Zweischichtparkett gibt es als klassischen Einzelstab (ca. 490 × 70 mm), Schiffsböden und Landhausdielen (Längen und Breiten unterschiedlich).

Parkett: edel - strapazierfähig - beständig
Der Name Parkett ist an das französische Wort parquet angelehnt. Parkett kann aus den verschiedensten Hölzern bestehen und gilt als hochwertiger Fußbodenbelag. Er hat eine raumklimaregulierende Wirkung und ist durch seine geschlossenen Flächen sehr hygienisch. Es gibt zwei Aufbauten bei Parkett: Einschicht- (Massiv) oder Mehrschichtparkett (Fertigparkett). Zum beliebtesten Parkett unsere Kunden zählen schon seit Jahre die Eiche Landhausdielen. 

Jetzt neu entdecken: 

Bambusparkett: nachhaltig - exotisch - langlebig
Bambusparkett ist äußerst belastbar, strapazierfähig, schnell wachsend und nachhaltig, da die Pflanze - botanisch gilt Bambus als Gras – nach der Abholzung wieder neu sprießt. Bereits nach vier bis fünf Jahren können die Bambusrohre geschlagen werden. Damit aus Bambus Parkett werden kann, wird der Bambusstamm in Längsrichtung in Lamellen gesägt und die grüne „Schale" entfernt. Anschließend werden die Lamellen getrocknet und dann nochmals gehobelt, wobei auch die typischen Knoten „glatt gebügelt" werden. Optisch bleiben sie aber erhalten, was den Reiz dieses Parketts gerade ausmacht. Die Bambuslamellen werden horizontal oder hochkant aneinandergepresst und unter hohem Druck miteinander verleimt.
Share by: